Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dem Erfolge nach

  • 1 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distinguere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).

    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.

    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et monumentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    lateinisch-deutsches > vario

  • 2 vario

    vario, āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. mannigfaltig-, abwechselnd machen, A) eig.: a) übh. in etwas Mannigfaltigkeit-, Abwechselung-, Veränderung bringen, mit etw. abwechseln, wechseln, etw. nuancieren, verändern, capillos positu, Ov.: v. et mutare vocem, Cic. – est formas variatus in omnes, abwechselnd in alle G. verändert, Ov. – Partiz. variātus = mannigfaltig, nuanciert, lyra concentu variatior, Apul. flor. 17. p. 26, 19 Kr. – b) buntfarbig-, bunt machen, färben, nuancieren, sprenkeln, tigern, α) rein tr.: (sol) variat ortum maculis, Verg.: v. pectus lapillis, mit bunten Steinchen schmücken, Prop.: v. corpora caeruleis guttis, Ov.: (cani) variant tempora, Ov.: vestis... variata figuris, bunt gemacht, gestickt, Catull.: notis variata alvus, Lucan. – mit Schlägen, braun und blau schlagen, putrida pectora palmis, Catull.: variari virgis et loris, Plaut. – β) refl. u. medial = sich färben, von der Traube, variante se uvā, Plin.: simulatque uva variari coeperit, Colum.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach in etw. Abwechselung bringen, anders und anders nuancieren, anders und anders gestalten, mit etwas wechseln u. dgl., a) übh.: caloresque frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: orationem variare et distin-
    ————
    guere quasi quibusdam verborum sententiarumque insignibus, Cic. – b) mündlich od. schriftlich verschieden-, voneinander abweichend angeben, -berichten, sic variato responso, doppelzüngigen Bescheid gegeben, Iustin.: quae de Marcelli morte variant auctores, Liv.: certe variata memoria actae rei, Liv. – impers., nisi de familiae condicione variatum esset, Suet. Vit. 1, 1. – c) dem Erfolge nach = in etwas einen Wechsel eintreten lassen, etw. wechseln lassen, mit wechselndem Erfolge begleiten, variante fortunā eventum, Liv. 23, 5, 8; vgl. et variabant secundae adversaeque res non fortunam magis quam animos, Liv. 25, 1, 6. – impers., variatum deinde proeliis, wurde mit wechselndem Glücke gekämpft, Vell. 2, 51, 3. – d) eine Meinung, Ansicht abweichen machen, cum timor atque ira in vicem sententias variassent, als man aus Furcht u. Zorn bald so, bald anders gestimmt hatte, Liv. 2, 57, 2: im Passiv variari, voneinander abweichen, geteilt sein, variatis hominum sententiis, Cic. Mil. 8. – impers., in eo nonnumquam variari inter eos et dubitari videtur, Cic.: ibi cum sententiis variaretur, Liv.: nec variatum comitiis est, quin cum Manlio Gnaeo censor Marcius crearetur, Liv. 7, 22, 10. – e) der Gesinnung nach einen Wechsel eintreten lassen, bald so, bald anders stimmen, animos hominum, Liv. 25, 1, 6 (s. no. c).
    II) intr. mannigfaltig-, verschieden sein, abwech-
    ————
    seln, A) eig.: a) übh. (Ggstz. constare, unum esse u. dgl.): seminibus constant variantque figurā, Lucr.; u. so variantes formae, Lucr.: ostrea variant coloribus, rufa Hispaniae, fusca Illyrico etc., Plin.: variant aquilonibus undae, wechseln, Prop. – b) mannigfaltig-, verschiedenartig-, buntfarbig-, bunt sein, gefärbt-, gefleckt-, scheckig sein, neutra pars esse debet discolor lanae, multoque minus ipsa universitas tergoris maculis variet, Colum.: bacae variare coeperunt, färben sich, Colum.: vgl. prima mihi variat uva, Prop.
    B) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig-, verschieden-, wechselnd sein, wechseln, veränderlich sein (Ggstz. constare, aequalem esse u. dgl.), 1) v. Lebl.: a) übh.: ex tempestatibus optimae aequales sunt, pessimae quae variant, Cels.: non in his solum (morbis), in quibus semper ita se habet, sed in his quoque, in quibus variat, Cels.: sic abeunt redeuntque mei variantque timores, Ov.: variante hominum partim dolore partim gaudio, Iustin. – b) dem Erfolge nach = von wechselndem Erfolge sein, variante victoriā, Iustin.: diu variante fortunā, Iustin. – c) der Beurteilung nach verschieden sein, si (lex) nec causis nec personis variet, nicht bald zugunsten einer Sache, bald zugunsten einer Person ausgelegt werde, Liv. 3, 45, 2. – d) der Angabe nach verschieden berichtet-, verschieden angegeben werden, haec de tanto viro, quamquam et opinionibus et mo-
    ————
    numentis litterarum variarent, proponenda erant, Liv. 38, 57, 8. – 2) von Pers.u. persönl. Ggstdn.: a) übh., mit etwas abwechseln, per haec variare oportet, Cels.: quamvis in ea multum variarent, dabei viele Nuancen angebracht (mannigfaltige Arten der Behandlung angewendet) haben, Cels. – b) dem Berichte nach verschieden angeben, verschieden berichten, ita fama variat, ut etc., Liv. 27, 27, 14. – c) der Ansicht, Meinung, Gesinnung nach verschieden-, geteilt sein, verschiedener-, geteilter Meinung od. Gesinnung sein, fremitus variantis multitudinis, partim assentientium, partim indignantium etc., Liv. – impers., ibi si variaret, wenn Stimmenungleichheit wäre, Liv. 1, 43, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vario

  • 3 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen od. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – / Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > respondeo

  • 4 respondeo

    re-spondeo, spondī, spōnsum, ēre, I) dagegen versprechen, versichern, Plaut. capt. 899. – übh., gewiß versichern, versprechen, Papin. dig. 50, 1, 17 extr. – II) antworten, A) eig., Antwort erteilen, eig. mündlich, tibi non rescribam, sed respondeam, Sen. ep. 67, 2. – dann mündlich od. schriftlich auf etwas antworten, etw. beantworten, epistulae, Cic.: brevi litteris alcis, Cic.: adversario, Quint., ad alqd, Cic.: ad haec, Cic.: ad reliqua, Quint.: alci ad rogatum, Cic.: ad interrogata, Liv.: adversus haec in hanc sententiam, Liv.: aliud mihi respondes, Ter.: videat, quid respondeat, Cic.: zur Einführung der direkten Antwort, cum dixisset: ›Quid agis, Grani?‹ respondit: ›Immo vero tu, Druse, quid agis?‹ Cic. Planc. 33: ›Quid vos, quantum‹, inquam, ›debetis?‹ Respondent ›CVI‹, Cic. ad Att. 5, 21, 12: u. so Cic. de inv. 1, 51; Tusc. 5, 56; de div. 2, 71. – m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 214 u. merc. 943. Cic. Lig. 23. Sall. Iug. 11, 6. Iustin. 31, 4, 2 u. 37, 4, 5. Capit. Maximin. 22, 1. – m. folg. Fragesatz, quin respondes, vetuerimne etc., Liv. 8, 32, 6. – m. folg. ut u. Konj., prägn. = als Antwort den Befehl erteilen, Nep. Them. 2, 6. Iustin. 11, 11. § 11. – m. bl. Konj., quod sibi responsum fuerit a genero mortem caveret, Hyg. fab. 84. p. 83, 9 Schm. – Insbes.: a) von Richtern, die um Rat gefragt, um eine rechtliche Entscheidung
    ————
    angegangen werden, de iure, rechtliche Bescheide geben, Cic.: ad ius respondendum, um Recht zu sprechen, Cic.: criminibus respondere, sich gegen die Beschuldigungen verteidigen, Cic.: von Orakeln oder Wahrsagern, die auf geschehene Anfrage eine Antwort erteilen, einen Ausspruch tun, Cic.: ex notis corporis, Vell.: übtr., saxa respondent voci, geben ein Echo, Cic.: so auch respondent flebile ripae, Ov. – b) sagen, daß man dasei, von Beklagten, die vorgeladen sind und deren Namen verlesen wurden; dah. sich stellen, erscheinen, gegenwärtig sein, bes. vor Gericht in festgesetzten Terminen, um sich zu verteidigen, seine Sache zu führen, Verrem non responsurum, Cic.: nec respondere ausus, Cic.: quia non respondebant, quorum nomina delata erant, Liv.: respondere debebat, Hor.: respondere per procuratorem, seine Sache durch einen Anwalt führen lassen, ICt. – so auch von Soldaten, deren Namen verlesen wurden, sich stellen, ad nomina non resp., Liv.: ad delectum non resp., ICt. – dah. im Bilde, respondesne tuo nomine? antwortest du für dich (= darfst du dieses Lob als dir zukommend ansehen)? Hor.: pedes respondere non vocatos, erscheinen, in Bereitschaft sein, Cic.: so auch verba respondebunt, werden zu Gebote stehen, Quint. – B) übtr.: a) entsprechen, übereinstimmen, ähnlich od. gemäß sein, ut (frumentum) ad mensuram pondusque respondeat, dem
    ————
    M. u. G. entspreche, an M. u. G. nichts fehle, Sen.: verba verbis respondeant, Cic.: patri, Cic.: dictis matris cetera respondent, Verg.: eventus ad spem respondit, Liv.: tua virtus opinioni hominum respondet, Cic.: porticus, quae Palatio respondeat, eine Galerie, die der Galerie auf dem palatinischen Berge ähnlich, das Seitenstück zu ihr sei, Cic.: rhetoricam respondere ex altera parte dialecticae (griech. ἀντίστροφον ειναι), sei das Seitenstück, Cic.: quia (verba) raro respondeant, sich gut ausnehmen, Quint.: vires veteres mihi non respondent in carmina, sind nicht mehr da für usw., Ov. – b) von dem, was zu bestimmten Zeiten wiederkehrt, seine Stunde od. Zeit halten, zu seiner Zeit sich einstellen, podagra ad tempus respondet, Sen. nat. quaest. 3, 16, 2. – c) der Erwartung entsprechen, anschlagen, einschlagen, prout (experimenta) cuique responderant, Cels.: feminae, quibus sanguis per menstrua non respondet, nicht gehörig fließt, Cels.: quod saepius respondeat, Mittel, das öfter anschlägt, Cels.: quae varie responderunt, verschiedene Wirkung gehabt, bald geholfen, bald nicht, Cels. – dem Ertrage nach, tragen, geben, abwerfen, frumenta cum quarto responderunt, haben das vierte Korn gebracht, Colum.: vitis non respondet, Colum.: metalla plenius responsura, Sen. – d) erwidernd entsprechen, erwidern, vergelten, amori amore, Cic.: liberalitati, Cic. – e) der Lage nach ent-
    ————
    sprechen, gegenüberliegen, contra respondet tellus, Verg. Aen. 6, 23. – f) im Versprechen ob. Bezahlen Wort halten, ad tempus, Cic.: nominibus non resp., Sen.: ad reliqua, den Rest bezahlen, die Rechnung ausgleichen, Quint. – g) den Kräften nach entsprechen, ein Gleichgewicht bilden, das Gleichgewicht halten, gewachsen sein, urbes tumulis respondebunt, Cic.: orationi illorum, Cic. – h) dem Erfolge nach, einschlagen, richtig eintreffen, zutreffen, in Erfüllung gehen, coniectura respondet, Cels.: quod si respondet, Cels. – i) wozu gehören, cui rei publicae vicus ille respondet, Ulp. dig. 50, 1, 30. – Vulg. Fut. respondeam = respondebo, Salv. de gub. dei 2, 1. § 1. – Nbf. nach der 3. Konjug. respondis, Commod. instr. 2, 35, 16: Imper. respondite, Itala (Taurin.) Marc. 11, 29 u. (Rhed.) Luc. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > respondeo

  • 5 recte

    rēctē, Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen (Ggstz. declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, gehörig, ordentlich, wohl, A) der Beschaffenheit nach: a) v. Verfahren u. Verhalten (Ggstz. perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ordine, richtig und ordnungsmäßig, nach der Richtschnur der Vernunft und der gesetzlichen Ordnung u. dgl., facere, iudicare u. dgl., Cic., Sall. u.a. (vgl. Brisson. de form. 2. p. 197). – recte, recte et bene facere, Plaut.: seu recte seu perverse facta sunt, Plaut.: recte seu perperam facere, Cic.: recte et iure factum esse, mit Fug u. Recht, Cic.: r. et turpiter factum, Caes. – r. et vere respondere, Cic.: r. iudicare de alqo, Cic.: rectissime iudicas, Cic.: r. monere, Cic. – r. scribere, mit Kunst, Hor. – r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – non r. dicere od. loqui alci, nicht gebührend, übel, Plaut. – b) v. Befinden u. Ergehen, wohl, gut, vivit r. et valet, Plaut.: apud matrem r. est, steht's ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in Cic. ep.: recte sit oculis tuis, Gell. – hic tibi erit rectius, Plaut.: quo rectius valeat, Cato. – so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), quid tu recten atque ut vis vales? Plaut.: nempe recte valet? Plaut.: Me. Valen? valuistin? Ca. Valeo et valui rectius, Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) dem Erfolge nach, wohl, sicher, ohne Gefahr, günstig, glücklich, alci r. ad alqm litteras dare, sicher, Cic.: alci suam salutem r. committere, Cic.: se alci r. committere, Caes.: eos consules esse, quorum utrolibet duce bellum Etruscum geri recte possit, Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu begehen, Cic.: si recte esset, wenn es gut ginge, Cic. – r. peperit, glücklich, Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, gute Hoffnung haben, Ter. – beim Verkaufe, gut, hoch, r. vendere (Ggstz. male v.), Plaut. – d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. Quid tu istic? St. Recte, Ter. heaut. 518. = u. wie benigne u. καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ablehnende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, De. Unde incedis? quid festinas, gnate mi? Ch. Recte, pater, Plaut.: Mi. Quid est? Aes. Nihil: recte perge, Ter. – Rogo, numquid velit? Recte, inquit, Ter. – B) dem Grade nach, gehörig, tüchtig, α) bei Adi.: locus r. ferax, Cato. – β) bei Verbb.: r. ambulare (zugehen), Cic.: r. alligare, deligare, Cato.

    lateinisch-deutsches > recte

  • 6 recte

    rēctē, Adv. (rectus), I) gerade, a) = in gerader (horizontaler) Richtung, in gerader Linie, geradeaus, r. spectare, Cato: recte ferri, v. Atomen (Ggstz. declinare, oblique ferri), Cic. – b) aufgerichtet, aufrecht, satyri cum quadrupedes tum recte currentes humanā effigie, Plin.: ubi recte steterint (vineae), gerade, Plin. – II) übtr., recht, richtig, gehörig, ordentlich, wohl, A) der Beschaffenheit nach: a) v. Verfahren u. Verhalten (Ggstz. perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. so ludi r. facti, Liv. – recte atque ordine, richtig und ordnungsmäßig, nach der Richtschnur der Vernunft und der gesetzlichen Ordnung u. dgl., facere, iudicare u. dgl., Cic., Sall. u.a. (vgl. Brisson. de form. 2. p. 197). – recte, recte et bene facere, Plaut.: seu recte seu perverse facta sunt, Plaut.: recte seu perperam facere, Cic.: recte et iure factum esse, mit Fug u. Recht, Cic.: r. et turpiter factum, Caes. – r. et vere respondere, Cic.: r. iudicare de alqo, Cic.: rectissime iudicas, Cic.: r. monere, Cic. – r. scribere, mit Kunst, Hor. – r. concludere (Ggstz. vitiose c.), Cic.: u. so Epicurus recte (folgerichtig) non dubitabat divinationem tollere, Cic. – non r. dicere od. loqui alci, nicht gebührend, übel, Plaut. – b) v. Befinden u. Ergehen, wohl, gut, vivit r. et valet, Plaut.: apud matrem r. est, steht's
    ————
    ganz wohl, ganz gut, Cic.: Tullia nostra r. valet... Praeterea rectissime sunt apud te omnia, Dolab. in Cic. ep.: recte sit oculis tuis, Gell. – hic tibi erit rectius, Plaut.: quo rectius valeat, Cato. – so in Fragen u. Antworten (s. Spengel Ter. Andr. 804), quid tu recten atque ut vis vales? Plaut.: nempe recte valet? Plaut.: Me. Valen? valuistin? Ca. Valeo et valui rectius, Plaut.: Dem. Usquin valuisti? Ch. Perpetuo recte, Plaut.: Le. Satin salve? dic mihi. Ca. Recte, Plaut.: De. O Syre noster salve: quid fit? quid agitur? Sy. Recte, Ter. – c) dem Erfolge nach, wohl, sicher, ohne Gefahr, günstig, glücklich, alci r. ad alqm litteras dare, sicher, Cic.: alci suam salutem r. committere, Cic.: se alci r. committere, Caes.: eos consules esse, quorum utrolibet duce bellum Etruscum geri recte possit, Liv.: rectius bella gerere, Liv.: sed habebat ducem Gabinium, quicum quidvis rectissime facere posset, ohne die windeste Gefahr, ein Unrecht zu begehen, Cic.: si recte esset, wenn es gut ginge, Cic. – r. peperit, glücklich, Ter.: u. so r. vertere (vortere, ausschlagen), Plaut.: r. procedere, Hor.: r. sperare, gute Hoffnung haben, Ter. – beim Verkaufe, gut, hoch, r. vendere (Ggstz. male v.), Plaut. – d) in der Umgangssprache elliptisch (vgl oben no. b) in Antworten, so ist's recht! bravo! Ch. Quid tu istic? St. Recte, Ter. heaut. 518. = u. wie benigne u. καλῶς, κάλλιστα εχει als höflich ausweichende od. ableh-
    ————
    nende Antwort, wohl, schon gut, danke sehr, De. Unde incedis? quid festinas, gnate mi? Ch. Recte, pater, Plaut.: Mi. Quid est? Aes. Nihil: recte perge, Ter. – Rogo, numquid velit? Recte, inquit, Ter. – B) dem Grade nach, gehörig, tüchtig, α) bei Adi.: locus r. ferax, Cato. – β) bei Verbb.: r. ambulare (zugehen), Cic.: r. alligare, deligare, Cato.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recte

  • 7 leviter

    leviter, Adv. (2. levis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, miles leviter armatus, Curt.: leviter armati, Curt. u. (Ggstz. armatissimi) Sen.: levius armati, Curt. – 2) leicht der phys. Wirkung nach, levius casura pila sperabat, würden mit geringerer Kraft auffallen, Caes. b. c. 3, 92, 2. – II) übtr.: 1) leicht der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, nur wenig, leviter saucius, Cic. u. (Ggstz. multis vulneribus confossus) Sen.: aegrotare, Cic.: significare, leichthin, leise andeuten, Cic.: alqd dicere, leichthin, Cic. u. Ov.: leviter apparet, in leiser Andeutung, Cic.: levius aegri, Curt.: levius miser, weniger, Hor. – 2) leicht, erträglich der moral. Wirkung, dem Erfolge nach, ferre (ertragen), Cic.: onmia levius casura, Cic.: ut levissime dicam, daß ich es aufs mildeste (gelindeste) ausdrücke, Cic.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter (leicht, gleichgültig), Varro sat. Men. 172.

    lateinisch-deutsches > leviter

  • 8 leviter

    leviter, Adv. (2. levis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, miles leviter armatus, Curt.: leviter armati, Curt. u. (Ggstz. armatissimi) Sen.: levius armati, Curt. – 2) leicht der phys. Wirkung nach, levius casura pila sperabat, würden mit geringerer Kraft auffallen, Caes. b. c. 3, 92, 2. – II) übtr.: 1) leicht der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, nur wenig, leviter saucius, Cic. u. (Ggstz. multis vulneribus confossus) Sen.: aegrotare, Cic.: significare, leichthin, leise andeuten, Cic.: alqd dicere, leichthin, Cic. u. Ov.: leviter apparet, in leiser Andeutung, Cic.: levius aegri, Curt.: levius miser, weniger, Hor. – 2) leicht, erträglich der moral. Wirkung, dem Erfolge nach, ferre (ertragen), Cic.: onmia levius casura, Cic.: ut levissime dicam, daß ich es aufs mildeste (gelindeste) ausdrücke, Cic.: sapiens et bonum ferre potest modice et malum fortiter aut leviter (leicht, gleichgültig), Varro sat. Men. 172.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > leviter

  • 9 varius [1]

    1. varius, a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, wechselnd, I) eig.: a) der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, von buntem Marmor, Hor.: v. autumnus purpureo colore, der die Früchte purpurn färbt, Hor.: flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut niger, Cels. (vgl. no. b): thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val. – vom tierischen Körper u. dessen Teilen, sues unicolores potius quam variae, Varro: lynces, Verg.: serpens, Ov.: lingua nigra aut varia, Varro. – vestra latera loris faciam ut valide varia sint, braun u. blau, Plaut. Pseud. 145; vgl. Plaut. mil. 216. – b) dem Stoffe-, den Bestandteilen nach mannigfaltig, -verschiedenartig, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: vomitus varius et multorum colorum, Cels.: v. alvus, Cels. – als t.t. der Landwirtsch., terra, oben naß und unten trocken, Colum. 2, 4, 5: so auch sulcus, Cato r.r. 61.

    II) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig, mannigfach, verschiedenartig, abwechselnd, nuanciert, A) v. Lebl.: a) übh.: varium poëma, varia oratio, varii mores, varia fortuna, voluptas etiam varia dici solet, Cic.: facies totius negotii varia, Sall.: varia genera morborum, Cels.: variae et quasi multiformes (qualitates), Cic.: multiplices variique sermones, Cic.: varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v. Meinungen, verschiedenartig, voneinander abweichend, in reliquis variae sententiae sunt, Cels. – quales sint (di), varium est, herrschen verschiedene Meinungen, Cic. de nat. deor. 2, 13. – c) von Begebenheiten usw., abwechselnd, von wechselndem Erfolge (begleitet), sich bald auf diese, bald auf jene Seite neigend (s. Dietsch Sall. Iug. 43, 3. p. 316), fortunae varii eventus, Caes.: victoria, Sall. u.a.: bellum, mit wechselndem Erfolge geführt, Sall.: so auch anceps variumque bellum, Flor.

    B) v. Pers.: a) geistig mannigfach begabt, nach verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset, Plin. ep. – b) dem Charakter nach = ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ingenio varius, Flor.: varium et mutabile semper femina, ein launenhaftes Wesen, Verg. – im Wortspiel mit no. I, a: pater tuus, homo constantissimus, te nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig), Cic. bei Quint. 6, 3, 48.

    lateinisch-deutsches > varius [1]

  • 10 varius

    1. varius, a, um (vario), mannigfaltig, mannigfach, wechselnd, I) eig.: a) der Farbe nach (= ποικίλος, βαλιός), mannigfarbig, nuanciert, buntfarbig, bunt, buntgefleckt, scheckig, getigert, uvae, Catull.: columnae, von buntem Marmor, Hor.: v. autumnus purpureo colore, der die Früchte purpurn färbt, Hor.: flores, Tibull.: caelum, von Sternen bunt, Ov.: vomitus aut varius aut niger, Cels. (vgl. no. b): thorax varius ex unionibus beryllisque, Iul. Val. – vom tierischen Körper u. dessen Teilen, sues unicolores potius quam variae, Varro: lynces, Verg.: serpens, Ov.: lingua nigra aut varia, Varro. – vestra latera loris faciam ut valide varia sint, braun u. blau, Plaut. Pseud. 145; vgl. Plaut. mil. 216. – b) dem Stoffe-, den Bestandteilen nach mannigfaltig, -verschiedenartig, aus verschiedenen Stoffen zusammengesetzt, cibus, Cels.: vomitus varius et multorum colorum, Cels.: v. alvus, Cels. – als t.t. der Landwirtsch., terra, oben naß und unten trocken, Colum. 2, 4, 5: so auch sulcus, Cato r.r. 61.
    II) übtr., der inneren Beschaffenheit nach mannigfaltig, mannigfach, verschiedenartig, abwechselnd, nuanciert, A) v. Lebl.: a) übh.: varium poëma, varia oratio, varii mores, varia fortuna, voluptas etiam varia dici solet, Cic.: facies totius negotii varia, Sall.: varia genera morborum, Cels.: variae et quasi multi-
    ————
    formes (qualitates), Cic.: multiplices variique sermones, Cic.: varia et diversa studia, Cic.: varium ius et dispar condicio, Cic. – caelum Neapolitanum plane commodum (gut), sed vehementer varium, Fronto. – b) v. Meinungen, verschiedenartig, voneinander abweichend, in reliquis variae sententiae sunt, Cels. – quales sint (di), varium est, herrschen verschiedene Meinungen, Cic. de nat. deor. 2, 13. – c) von Begebenheiten usw., abwechselnd, von wechselndem Erfolge (begleitet), sich bald auf diese, bald auf jene Seite neigend (s. Dietsch Sall. Iug. 43, 3. p. 316), fortunae varii eventus, Caes.: victoria, Sall. u.a.: bellum, mit wechselndem Erfolge geführt, Sall.: so auch anceps variumque bellum, Flor.
    B) v. Pers.: a) geistig mannigfach begabt, nach verschiedenen Seiten hin gebildet, in verschiedenen Zweigen des Wissens bewandert, varius et multiplex et copiosus fuit, Cic.: laudabam eius ingenium, quam varium, quam flexibile, quam multiplex esset, Plin. ep. – b) dem Charakter nach = ποικίλος, oft die Farbe wechselnd, unbeständig, wankelmütig, launenhaft (Ggstz. constans), animus, Sall.: Antonius ingenio varius, Flor.: varium et mutabile semper femina, ein launenhaftes Wesen, Verg. – im Wortspiel mit no. I, a: pater tuus, homo constantissimus, te nobis varium reliquit (von wechselnder Farbe = braun unb blau geschlagen und = unbeständig),
    ————
    Cic. bei Quint. 6, 3, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > varius

  • 11 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii secundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.: Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    lateinisch-deutsches > secundus

  • 12 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem
    ————
    Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii se-
    ————
    cundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.:
    ————
    Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secundus

  • 13 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus, anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    lateinisch-deutsches > anceps

  • 14 anceps

    an-ceps, cipitis (amb u. caput; alte Form ancipes b. Plaut. rud. 1158; vgl. Charis, 88, 12 u. 120, 14. Prisc. 7, 46; Abl. Sing. durchgängig ancipiti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 72 f.), doppelköpfig, I) eig.: Ianus, Ov.: ancipiti imagine Ianus, Ov.: frons Iani, Arnob.: dah. poet. v. einem Berge, doppelgipfelig, acumen montis, Ov. met. 12, 337. – II) übtr., doppelseitig, 1) doppel-, zweischneidig, ferrum, Lucr. u. Verg.: securicula, Plaut.: securis, Plaut. u. Ov.: gladius, Prud.: poet. vom Ggstz. zwischen heftiger Hitze u. Kälte, ancipiti mucrone utrimque notantur, sind an beiderlei Enden mit schneidender Schärfe bezeichnet, Lucr. – 2) übh. nach beiden entgegengesetzten Seiten gehend, a) im Raume, nach beiden od. nach zwei Seiten sich wendend oder gewandt, von beiden od. von zwei entgegengesetzten Seiten kommend, -geworfen, von vorn u. von hinten, munïmenta, Liv.: tela, Liv.: puppis, hin- u. herschwankend, Verg.: ancipites ad ictum, beide Seiten (Brust u. Rücken) dem Wurf darbietend (v. Pers.), Liv.: cum anceps hostis et a fronte et a tergo urgeret, von beiden Seiten, Liv.: ancipitibus locis premi, von vorn u. von hinten, Nep.: u. so anc. proelium, Caes. (versch. unten no. 3, c, α): certamen, Iustin. (vgl. unten no. 3, c, α): ebenso anc. periculum, Gefahr von zwei Seiten, Sall. u.a.: anc. malum, von innen u. von
    ————
    außen, Sall. u.a. (s. für anc. malum u. periculum die Stellensammlung im Philol. 31, 757): anc. metus et ab cive et ab hoste, Liv.: u. so terror, Caes. – b) der Beschaffenheit nach nach beiden Seiten sich hinneigend, zweifältig, doppelseitig, doppelt, bestiae quasi ancipites, im Wasser u. auf dem Lande lebende, Amphibien, Cic.: anc. faciendi dicendique sapientia, Cic.: anc. cura cogitandi, Cic. – 3) nach beiden od. zwei Seiten hin schwankend, wie unser zwei Seiten habend, zweiseitig, so daß es auf die eine od. auf die andere Seite hin führen, sich neigen, ausschlagen kann, a) übh.: anc. fatorum via, Cic.: ancipites viae rationesque et pro omnibus et contra omnia disputandi, Cic.: ebenso disputationes, Cic.: causa, Cic.: cum ipsa per se res anceps esset, Liv. – b) zweiseitig = zweideutig, doppelsinnig, verborum aut ancipites aut multiplices potestates, Cornif. rhet.: anc. sententia, oraculum, Liv.: anc. ius, für beide Parteien deutbar, Hor. – c) schwankend = zweifelhaft, ungewiß, unentschieden, α) dem Ausgange, Erfolge nach, belli fortuna, Cic.: alcis ancipites variique casus, Cic.: proelii certamen varium atque anceps, Cic.: anc. proelium, Liv. u.a. Histor. (s. Gronov. Liv. 30, 33, 15: versch. oben no. 2, a): ancipiti proelio digredi, Liv.: ancipiti Marte pugnare, bellum gerere, Liv. – β) der Ansicht nach schwankend, ungewiß, dah. auch unschlüssig, ratlos, Lucanus an Apulus,
    ————
    anceps, Hor. – animum inter Fidenatem Romanamque rem ancipitem gessisti, Liv.: u. so anc. matres, Verg.: u. poet., formido, Verg. – dah. m. folg. Infin. = unfähig, anceps in dubium vocare omnia, Fronto ad Ver. imp. 1. p. 114, 14 N.: ancipites veritatis maiorum excipere disciplinam, *Min. Fel. 6, 1. – γ) der Gesinnung nach unsicher, unzuverlässig, fides, Curt.: urbes Latii dubiae varioque favore ancipites, Lucan. – d) prägn., leicht auf die nachteilige Seite-, zum Nachteile ausschlagend, bedenklich, mißlich, gefährlich, ancipites viae (maris), Ov.: anc. auxilium, remedium, morbus, Plin.: hic locus tam anceps, Cic. de or. 2, 125: bellum dubiā et interdum ancipiti fortunā gestum, Vell.: vox ipsi anceps, Tac. – m. folg. Infin., quia revocare aut vi retinere eos anceps erat, Liv. 21, 23, 5. – neutr. subst. = mißliche, gefährliche Lage, in anceps trahi, Tac.: in ancipiti esse, Vell. u. Tac.: in ancipiti situm esse, Arnob.: inter ancipitia, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anceps

  • 15 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët. 122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend, Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.

    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidisse, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.

    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in alienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen? durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.

    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.

    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c., Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir cecidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.

    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.

    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae, Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – / Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    lateinisch-deutsches > cado

  • 16 cado

    cado, cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch sich senken, I) im allg.: A) eig.: a) v. lebl. Subjj., absol.: quare calix, si cecidit, frangitur; spongia, si cecidit, non frangitur, Sen.: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma alci cadunt de manibus, Cic. (u. arma de manibus alcis delapsa cadunt, Cic.): cadere ex muro, Liv.: ex arbore, Plin.: e celsiore scopulo, von einer steilen Höhe herabstürzen (bildl.), Amm.: de tertio cenaculo deorsum, ulg.: tum arbores in te cadent, Plaut.: caelo u. de caelo (v. Meteorsteinen), Liv.: sinu, Ov. – in terram, Cic., od. ad terram, Quint.: in sinum, Ov.: in alqm, Plaut.: supra caput alcis, Lucr. – in Euboico litore saxea pila cadit, Verg. – deorsum, Plaut.: gravatim, Lucr. So nun bes.: α) v. Geschossen, fallen, cadunt tela retusa, Ov.: in hostem, Curt.: in humum, Curt. – frustra, Sen.: ut tela in vanum cadant, Sen.: levius, auffallen, Caes. – so auch v. Blitzen, cadentia (einschlagende) fulmina, Curt.: quaecumque cadent, in te fulmina missa putes, Ov.: caelo cadunt fulmina, Petr.: fulmina paucorum periculo cadunt, omnium metu, Sen. – β) v. Würfel u. Wurf, fallen, ut (talus) cadat rectus, Cic. Tusc. 3, 54: u. (im Bilde) iudice fortunā cadat alea, Petr. poët.
    ————
    122. v. 174; vgl. auch Ter. adelph. 741. – u. v. Lose, im Bilde, Liv. 2, 12, 16. – γ) v. Segeln, eingezogen werden, vela cadunt, Verg. Aen. 3, 207. Ov. fast. 3, 585. Gloss. IV, 468, 28. u. (bildl. = der Zorn legt sich) Ov. art. am. 1, 373. – δ) v. Gewändern, pallium interdum cadit, ut candidos nudet umeros, Hieron. ep. 117, 7 extr. – ε) v. Flüssigkeiten (v. Regen, Schnee, Tau, Wassertropfen, Wellen, Gewässern, Tränen usw.), fallen, sich ergießen, cadere imbres, Lucr.: imbres cadentes, Mela: nix cadens, Lucr.: cadentes assidue nives, Mela: ad cenam non ibo, si nives cadent, Sen. (vgl. nix): guttae cadentes, Cic.: ros cadit, Plaut., rores cadunt, Plin.: lacrimae tam iuste cadentes, Sen.: ha lacrimae per elisionem cadunt nolentibus nobis, Sen.: sine fine cadentes aquae (Regengüsse), Sen.: haemorrhoides cadere cogit, Scribon.: e capillis ros cadit, Ov.: cadunt toto de corpore guttae, Ov.: u. (im Bilde) Graeco fonte cadent (verba), Hor.: ut (Athos) aestimetur altior, quam unde imbres cadunt, Solin. – in ora, per genas (von Tränen), Ov.: in petram (v. einer Quelle), Curt.: in sinum maris (v. einem Flusse), Liv.: u. so in mare (v. einem Sumpfe), Curt.: in Maeandrum (v. einem Flusse), Liv.: ex India in Hyrcaniam (v. Meere), Curt. – silanus iuxta cadens (plätschernder), Cels. – ζ) v. Schatten, fallen, altis de montibus, Verg.: umbra modo brevior modo longior hāc vel illā cadit, Sen.: arboris antiquae quā levis
    ————
    umbra cadit, Tibull.: in ea India umbrae in meridiem cadunt, Plin.: ne umbrae in corpora cadant (auf einem Gemälde), Quint.: longius cadentes umbrae, die sich verlängernden (der Menschen), Flor. – η) v. dem, was auf natürlichem Wege von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, fallen, ab-, ausfallen, ausgehen, priora (medicamenta) fasciā deliganda sunt, ne per somnum cadant, Cels. – an od. von Bäumen od. Pflanzen, folia nunc cadunt, Plaut.: arbori od. ex arbore folia cadunt, Plin.: u. casuri flosculi, Quint.: motis poma cadunt ramis, Ov.: u. folia de arboribus cadunt, Mythogr. Lat. – am od. vom tier. Körper, donec crustae cadant, Cels.: vitiosi ungues cadunt, Cels.: cadunt capilli, Petr.: cadit pilus quadrupedibus, Plin.: a fronte (am Vorderhaupt) cadunt pili, Vulg.: tondenti barba cadit, Verg.: cadit dens, Cels.: dentes cadunt, Plaut. u. Plin.: cadunt alci dentes, Sen. – θ) v. der Sonne u.a. Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in densam umbram, Curt., od. in mare, Flor. (v. der Sonne): in Oceanum (v. Gestirnen), Prop.: Delia (Mond) exoriens simul atque cadens, Manil. – infra caelum et sidera nox cadit, die Nacht erhebt sich nicht bis zum Himmel u. bis zu den Sternen, Tac.: quā (wo) tristis Orion cadit, Hor. – hiems cecidit (ist dahin), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – dah. sol cadens, poet. = Abend,
    ————
    Westen, iuxta solem cadentem, Verg. Aen. 4, 480: soli subiecta cadenti arva, Avien. descr. orb. 273. – ι) v. Winden, Stürmen, Orkanen, sich legen (Ggstz. surgere; vgl. Drak. Liv. 26, 39, 8 u. 29, 27, 10), ventus premente nebulā cecidit, Liv.: ubi primum aquilones (ii namque per aliquot dies tenuerunt) cecidere, Liv.: cadente iam euro, Liv.: sic cunctus cecidit pelagi fragor, Verg. – κ) v. Worten usw., dem Munde entfallen, sic iterat voces et verba cadentia tollit, Hor.: haec aliis male dicta cadant, Tibull.: neu tibi pro vano verba benigna cadant, Prop.: haud irritae cecidere minae, Liv. – λ) (als gramm. u. rhet. t. t.) v. Wort- u. Tonfall, abfallen, verlaufen, enden, quod verba melius in syllabas longiores cadunt, Cic.: quā (litterā m) nullum Graecum verbum cadit, Quint.: quae cadunt similiter, gleiche Abfälle (ὁμοιόπτωτα; dagegen quae similiter desinunt, gleiche Ausgänge [wie unsere Reime], ὁμοιοτέλευτα), Cic. de or. 3, 206: similiter cadens (Gleichheit des Falles) exornatio appellatur, cum etc., Cornif. rhet. 4, 28: ultima syllaba in gravem cadit, Quint. – cadere numerose, aptissime, Cic.: numerus opportune cadens, Quint.
    b) v. leb. Wesen, α) übh.: ubi circumvortor (mich im Tanze herumdrehe), cado, Plaut.: et labaris oportet et arietes et cadas, Sen.: cecidit coxamque fregit, Plin. ep.: sanis pedibus suis cecidit, pedem fregit, Augustin.: fratrem suum pugno ictum a Kaesone cecidis-
    ————
    se, Liv.: si prolapsus cecidisset, Liv.: cadere solere u. saepius cadere (v. Fallsüchtigen), Cels. u. Plin. Val.: u. (im Bilde) magnus orator minime in lubrico versabitur, et si semel constiterit, numquam cadet, Cic.: u. (im Bilde), securus cadat an recto stet fabula talo, Hor. – ab alto (v. Vögeln), Plin.: de equo, Plaut. u. Cic.: de sella, Augustin. – alci ad pedes, Eutr.: in terram, in die Erde sinken (v. Körper), Cic.: alte in terram, Varr. fr.: in pedes alcis, Sen. rhet.: in patrios pedes, Ov.: in vulnus, Liv.: in vultus, Ov.: in transtra, sich ganz auf die Ruderbänke niederbeugen (= mit voller Kraft rudern), Lucan.: alci ad pedes, Eutr. 4, 7. Augustin. serm. 143, 4: alcis ad pedes, Vulg. Luc. 8, 41 u. Ioann. 11, 32: super collum alcis (jmdm. um den Hals), Vulg. Luc. 15, 20. – praecipitem, Verg.: pronum, Ov.: supinum, Suet.: honestius, Suet. – β) vom Weibe = sich einem Manne hingeben (Ggstz. demitti), Plaut. Pers. 656. Tibull. 4, 10, 2. Sen. contr. 1, 3, 7. – γ) v. Neugeborenen, de matre cadens, Stat. Theb. 1, 60: matre cadens, Val. Flacc. 1, 355. – u. v. der Sitte, Neugeborene vor die Füße des Vaters zu legen, tellure cadens, Stat. silv. 1, 2, 209 u. 5, 5, 69.
    B) übtr.: a) wohin fallen = kommen, geraten, α) übh.: abrupte in narrationem, in die E. wie mit der Tür ins Haus fallen (v. Redner), Quint. 4, 1, 79. – β) in od. auf eine Zeit fallen, in ihr eintreten, in id saeculum Romuli cecidit aetas, Cic.: considera, ne in al-
    ————
    ienissimum tempus cadat adventus tuus, Cic. – bes. v. Zahlungen, fällig werden, einkommen, in eam diem cadere nummos, qui a Quinto debentur, Cic.: sed ei ex praediis, ut cadet, ita solvetur, Cic. – γ) in die Sinne od. geistige Anschauung fallen, kommen, ihr anheimfallen, unterworfen werden, sub sensum aliquem, Cic.: sub sensum cernendi, Cic.: sub oculos, sub aspectum, in conspectum, Cic.: sub aspectum et tactum, Cic.: sub aurium mensuram aliquam, Cic.: sub iudicium sapientis et delectum, Cic.: sub intellegentiam, Cic.: in deliberationem, in nostram intellegentiam, Cic.: ne in cogitationem quidem, nicht einmal gedacht werden können, Cic. – δ) in eine gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr gehören, in idem genus orationis, Cic.: u. sub eandem rationem, Cic.: in unam quaestionem (v. mehreren), Quint.: sub nullam regulam cadere posse, unter keine Regel gebracht werden können, Sen.: ultra medicinae professionem, Scrib. – ε) in einen Zustand, in ein Verhältnis fallen, verfallen, geraten, ihm anheimfallen, von Pers., in morbum, Cic.: in unius potestatem, Cic.: sub populi Romani imperium ditionemque, Cic.: in offensionem alcis, Cic.: in suspicionem alcis, Nep.: u. in aliquam vituperationem, Cic.: in peccatum, der S. verfallen, Augustin. in psalm. 65, 13. – ζ) an jmd. fallen, jmdm. zufallen, anheimfallen = zuteil werden, m. Ang. an wen?
    ————
    durch ad m. Akk., regnum praeceps ad servitia (die Sklaven) cadit, Liv.: ad regna alcis, Lucr. – u. durch Dat., quibus ad portas cecidit custodia sorti (Abl.), Verg. – η) auf jmd. fallen, d.i. jmd. treffen, auf jmd. od. etw. Anwendung finden, auf od. für jmd. od. etw. passen, jmdm. beigelegt-, zugemutet werden können, mit etw. stimmen, non cadit in hos mores, non in hunc hominem ista suspicio, Cic.: hoc verbum, hoc nomen cadit in alqm, Cic.: non cadit in te superbia, Curt.: cadit ergo in bonum virum mentiri emolumenti sui causā, criminari etc.? Cic.: cadit igitur in eundem et misereri et invidere, Cic.: in consuetudinem nostram non caderet, es würde mit unserem Sprachgebrauche nicht übereinstimmen, Cic.
    b) seinem Verlaufe od. Erfolge nach fallen = eintreten, sich ereignen, sich zutragen, so u. so ausfallen, ablaufen, von Ereignissen, Versprechen u. dgl., quae tum maxime acciderant, casura praemonens, Liv.: si quid adversi casurum foret, Liv.: quid, si hostem habuissemus, casurum fuisset, Liv.: vota cadunt, treten ein, d.i. gehen in Erfüllung, Tibull. 2, 2, 17 (versch. von omnia ingrato litore vota cadunt, im Bilde = bleiben unerfüllt, Prop. 1, 17, 4). – c. fortuito, Cic.: c. feliciter, Sen. rhet.: c. male, Caes.: hoc adhuc percommode cadit, quod (daß usw.), Cic.: quod melius caderet nihil vidi, Cic.: res cecidit praeter opinionem, Nep., od. aliter ac putaram, Cic.: cecidit
    ————
    ut volumus et optamus (ganz erwünscht), Cic.: commodius cadere non potuit, Cic.: durius et contra praedicta cadentibus rebus, Suet. – si non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi verebar, quorsum id casurum esset, Cic.: aliorsum vota ceciderunt, Flor. – ni misericordia in perniciem casura esset, Cic.: cadere ad od. in irritum, fehlschlagen, vereitelt werden, fruchtlos bleiben (v. Hoffnung usw.), Liv. u. Tac.: so auch in cassum, Plaut. u. Lucr., u. frustra, Tac. – m. Ang. wem? etw. eintritt, sich ereignet, begegnet, durch Dat., ut nihil ipsis iure incommodi cadere possit, Cic.: insperanti mihi cecidit, ut etc., Cic.: hoc cecidit mihi peropportune, quod etc., Cic.: nihil mihi optatius cadere potest, quam ut etc., Cic.: qua in re mihi videtur illud perquam venuste (ganz allerliebst) cecidisse, ut (daß) etc., Cael. in Cic. ep.: sed certe a te mihi omnia semper honesta et iucunda ceciderunt, Cic. – nimia illa libertas et populis et privatis in nimiam servitutem cadit, schlägt um in usw. (wie μεταβάλλει), Cic. de rep. 1, 68.
    c) gleichs. zu Boden fallen, sinken, α) v. Pers., αα) durch Verlust der Macht, des Ansehens, des Kredits im Staats- u. Privatleben, turpius est enim privatim cadere quam publice, Cic.: tam graviter c.,
    ————
    Cic.: eminentis vitae exitus est cadere, Sen. – ββ) durch Verlust des Prozesses, fallen = den Prozeß verlieren, verurteilt werden, absol., Tac. hist. 4, 6: in iudicio, Cic.: causā, Cic. u. ICt., od. formulā, Sen. u. Quint., infolge eines Formfehlers den Prozeß verlieren (s. Piderit Cic. de or. 1, 166. Halm Cic. Mur. 9): coniurationis crimine, Tac.: ore impudico (accusatoris), Tac. – γγ) durch Verlust des moralischen Haltes, Mutes, frangi repente et ita cadere, ut nulla res te ad aequitatem animi possit postea extollere, Cic.: non debemus ita cadere animis (den Mut verlieren), quasi etc., Cic. ep. 6, 1, 4. – β) v. Lebl., αα) durch Abnahme der extensiven od. intensiven Stärke, sinken, schwinden, cadunt vires, Lucr.: cadit vis venti, Liv. – cadit alci ira, Liv., u. (poet.) cadit ira fulminis, Prop.: cadit ira metu, Ov. – ββ) durch Abnahme des moral. Haltes, sinken, entsinken, nec debilitari animos aut cadere patitur (amicitia), Cic.: castris amissis od. alienis cladibus ceciderant animi, Liv. (s. Drak. Liv. 1, 11, 3): cecidere illis animique manusque, Ov. – γγ) durch Abnahme od. Verlust der Geltung, Macht, fallen, sinken, an Geltung-, an Bedeutung-, an Ansehen verlieren, pretia militiae casura in pace, Liv.: tua laus pariter cum re publica cecidit, Cic.: tanta civitas si cadet, Cic.: auctoritas principum cecidit, Cic.: multa renascentur, quae cecidere, cadentque quae nunc sunt in honore vocabula, Hor.: si magnus vir ce-
    ————
    cidit, magnus iacuit, Sen. – huc cecidisse Germani exercitus gloriam, ut etc., so weit (so tief) sei der R. des germ. H. gesunken, daß usw., Tac. – Unpers., periculum est, ne cadatur, Augustin. de dono persev. 1.
    II) prägn., fallen = hinsinken, zusammensinken, a) v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti montes, Lucr.: at mundus aliquando est casurus? Ps. Quint. decl. – v. menschl. Gliedmaßen, cadunt alci oculi, fallen zu, Cic.: cadentes in ipso opere oculi, Sen.: cadentes iam oculos ad meum nomen erexit, Sen. rhet.: venas cadentes vino fulcire od. reficere, Sen. – β) fallen = erobert u. zerstört werden, von Städten, non tota cadet Troia, Ov.: cadere Argolico sub milite Troiam, Ov.
    b) v. leb. Wesen, fallen, sinken = tot hinsinken, α) von Menschen, teils gewaltsam, sowohl durch fremde Hand, im Kampfe, Kriege, od. durch Gift, durch das Henkerschwert usw., hinterlistig usw., pauci de nostris cadunt, Caes.: pauci utrimque cecidere, Liv.: ante signa circaque omnes ceciderant, Liv.: adversum femur tragulā graviter ictus cecidit, Liv.: confossi ceciderunt, Liv. – cadere in acie, Cic., in proelio, in eo bello, Nep.: acie civili, Ov.: pugnā Cannensi, Liv.: inter signa Samnitium, Liv.: in Hispania, Liv. – in pio officio, Ov. – telis, Tac.: iaculo eminus, Ov.: u. Marte suo per mutua vulnera, Ov.: u. per
    ————
    alqm iustā morte, Hor.: per acies aut proscriptione, Tac.: fraude muliebri, Tac.: poenali gladio (unter dem Henkerschwert), Amm. 27, 12, 3. – pro patria, Quint.: pro optimatibus, Tac. – neque illius interest, quemadmodum aut ubi cadam, Iustin.: in pugna acceptis a forti adversario vulneribus honeste cadere, Cic.: super LX milia non armis telisque Romanorum, sed... oblectationi oculisque ceciderunt, Tac.: cadere cum dignitate, Cic.: iure belli, Tac. – m. Ang. von wem? durch ab m. Abl. (s. Burm. Ov. met. 5, 192. Nipp. Tac. ann. 16, 9. Ruhnk. Suet. Oth. 5, 1): a tanto viro, Ov.: a centurione advorsis vulneribus tamquam in pugna, Tac.: nihil referre an ab hoste in acie an in foro sub creditoribus caderet, Suet.: poet. durch bl. Abl., Thessalo victore, Hor. – m. Ang. wem zuliebe? durch Dat., illud rogo, legi potius quam scorto cadat (hingerichtet werde), Sen. contr. 9 (4), 25. § 8. – als durch eigene Hand, suā manu, Tac.: exitu voluntario, Tac. – teils durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove, Ov. – β) v. Opfertieren, fallen = als Opfer geschlachtet werden, geopfert werden, si tener pleno cadit haedus anno, Hor.: hostia cadit ante aras, Verg.: quae prima hostia ante foculum cecidit, Val. Max. – m. Ang. wem? durch Dat., agna cadet vobis, Tibull.: ovis cadit deo, Ov.: u. (im Bilde) nostrae cadens ferus Hannibal irae,
    ————
    Corn. Sever. (poët.) bei Sen. suas. 6, 26. – Abl. Partiz. Präs. cadenti, Lucr. 3, 466: Genet. Plur. cadentum, Verg. Aen. 10, 674 u. 12, 410. Sil. 4, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cado

  • 17 praefero

    prae-fero, tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, vor sich halten (im Dunkeln, wenn man etwas sucht), Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: suam vitam ut legem suis civibus, voranleuchten lassen, Cic.: alcis rei titulum alci rei, etw. als Aushängeschild od. Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) zur Schau tragen, an den Tag legen, deutlich merken lassen, verraten, offenbaren, äußern (vgl. Bünem. Lact. 6, 18, 1), avaritiam, Cic.: amorem, Ov.: iudicium, sein Urteil äußern, Liv.: sensus aperte, Planc, in Cic. ep.: modestiam, Tac.: dolorem animi vultu, Curt.: vultu et oculis metum animi, Curt.: procuratorem vultu ipso, Mart.: haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. 58, 17). – mit dopp. Acc., als den u. den aufzuweisen haben, aviam Octaviam et per eam Augustum avunculum, Tac. ann. 4, 75 extr. – mit folg. Acc. u. Infin., ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia concessurum, Apul. apol. 5. – b) in der Schätzung vorantragen, d.i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic.: otium labori, Sall.: invidit praelato honori, Verg.: m. folg. Infin. = es vorziehen, lieber wollen, Hor. ep. 2, 2, 126 u. 184. Auct. b. Alex. 65, 1. Colum. 1, 3, 6. – β) jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, sich vor jmd. hervortun, Caes. b. G. 2, 27, 2; vgl. virtute belli praeferri omnibus gentibus, ibid. 5, 54, 5. – II) vorbeitragen, medial praeferri = vorbeieilen, -rennen, -schießen, -reiten, -fahren, -ziehen, praelati hostes, Liv.: praeter castra praelati, Liv.: praelatus equo, Tac.: qua (funus) praeferebatur, Plin. – m. Acc. loci, praelati castra, Liv. – III) der Zeit nach vorher bringen, -leisten, opem, Stat. Theb., 476. – IV) der Zeit nach vorausnehmen, diem triumphi, Liv. 39, 5, 12: diem, ICt.

    lateinisch-deutsches > praefero

  • 18 praefero

    prae-fero, tulī, lātum, ferre, I) vortragen, voran-, voraustragen, A) eig.: faces praetoribus, Cic.: ardentem facem, Cic.; u. im Bilde, facem ad lididinem, Cic.: vexilla praeferri iubet, Tac.: alci funale praeferre, Liv. epit.: manus cautas, vor sich halten (im Dunkeln, wenn man etwas sucht), Ov. – B) bildl.: 1) im allg.: clarissimum lumen praetulistis menti meae, Cic.: suam vitam ut legem suis civibus, voranleuchten lassen, Cic.: alcis rei titulum alci rei, etw. als Aushängeschild od. Vorwand gebrauchen, Curt.: alcis rei speciem alci rei, etw. unter dem Scheine von etw. verbergen, Curt. – 2) insbes.: a) zur Schau tragen, an den Tag legen, deutlich merken lassen, verraten, offenbaren, äußern (vgl. Bünem. Lact. 6, 18, 1), avaritiam, Cic.: amorem, Ov.: iudicium, sein Urteil äußern, Liv.: sensus aperte, Planc, in Cic. ep.: modestiam, Tac.: dolorem animi vultu, Curt.: vultu et oculis metum animi, Curt.: procuratorem vultu ipso, Mart.: haec eius diei praefertur opinio, ut se utrique superiores discessisse existimarent, die Meinung von dem Erfolge dieses Tages äußert sich dahin, daß usw., Caes. – apud consulem causam atque excusationem, vorbringen, Sisenn. hist. 4. fr. 52 ( bei Non. 58, 17). – mit dopp. Acc., als den u. den aufzuweisen haben, aviam Octaviam et per eam Augustum avunculum, Tac. ann. 4, 75 extr. – mit folg. Acc. u. Infin.,
    ————
    ego vero profiteor istā ratione ac praefero (sage es laut) me nemini omnium de eloquentia concessurum, Apul. apol. 5. – b) in der Schätzung vorantragen, d.i. α) jmdm. od. einer Sache vorziehen, den Vorzug geben, alqm sibi, Cic.: otium labori, Sall.: invidit praelato honori, Verg.: m. folg. Infin. = es vorziehen, lieber wollen, Hor. ep. 2, 2, 126 u. 184. Auct. b. Alex. 65, 1. Colum. 1, 3, 6. – β) jmdm. oder einer Sache den Vorzug geben = den Vorzug verschaffen, Etereiana, quam rubens cortex praefert triangulis, Plin. 15, 94. – se pr. alci, sich vor jmd. hervortun, Caes. b. G. 2, 27, 2; vgl. virtute belli praeferri omnibus gentibus, ibid. 5, 54, 5. – II) vorbeitragen, medial praeferri = vorbeieilen, -rennen, -schießen, -reiten, -fahren, -ziehen, praelati hostes, Liv.: praeter castra praelati, Liv.: praelatus equo, Tac.: qua (funus) praeferebatur, Plin. – m. Acc. loci, praelati castra, Liv. – III) der Zeit nach vorher bringen, -leisten, opem, Stat. Theb., 476. – IV) der Zeit nach vorausnehmen, diem triumphi, Liv. 39, 5, 12: diem, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefero

  • 19 vanus

    vānus, a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. – II) übtr., dem Inhalte od. dem Erfolge, der Wirkung nach leer, gehaltlos, eitel = unbedeutend, nichtig, lügenhaft, grundlos, erfolglos, fruchtlos, vergeblich, A) v. Lebl.: 1) adi.: res, Liv.: sermo, Liv.: vanissimus strepitus verborum, Petron. – oratio, Cic.: spes, Ov.: gaudia, Hor.: metus, Hor.: omen, Ov.: vana quaedam pollicebatur, Cic.: nec vana fides, und es ist wahr, Verg.: haud vana, Liv. – v. Geschossen, ictus, Liv.: vana tela mittere, Liv. – vanum est m. Acc. u. Infin., vanum arbitror esse circa canis ortum angues candidos membranam eam exuere, Plin. 30, 25. – m. Genet., leer an usw., profana philosophiae turba vana sanctitudinis, priva verae rationis, Apul. de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, Liv.: ad vanum et irritum redacta victoria, ist vernichtet, Liv.: ut tela in vanum cadant, Sen.: cedit in vanum labor, ist vergeblich, Sen.: alioquin abibunt in vanum monentium verba, sind in den Wind gesprochen, Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, Sil. 17, 313. – m. Genet., vana rerum, Hor.: vana rumoris, Tac. – B) v. Pers.: 1) v. dem, dessen Handlungen ohne Erfolg sind, ne vanus isdem castris assideret, vergeblich, Tac. hist. 2, 22. – u. so poet. m. Genet., aut ego veri vana feror, Verg. Aen. 10, 631: vanus voti, Sil. 12, 261. – 2) insbes., im moralischen Sinne, lügenhaft, windbeutelig, wankelmütig, eitel, prahlerisch, windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, Liv.: vanus aemulatione, töricht aus Eifersucht, Tac.: vanum se esse et perfidiosum fateri, Cic.: laudare se vani est, Val. Max.: vanus auctor est, der Gewährsmann verdient keinen Glauben, Liv.: inde vanus auctor absumpti Masinissae ad regem rediit, mit dem falschen Berichte, M. sei umgekommen, Liv.: Cn. Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. fr.: vanissimi cuiusque ludibrium, jedes Abenteurers, Betrügers, Curt.

    lateinisch-deutsches > vanus

  • 20 vanus

    vānus, a, um (vgl. altind. ūná-h, unzureichend), leer, nichts in sich enthaltend, taub, I) eig.: arista, Verg.: granum, Colum.: magnitudo urbis, Liv.: venti, körperlose, nichtige, Catull.: imago, leeres Bild, d.i. der Schatten eines Toten, Hor.: somnia, leere Träume, Verg.: vanior acies hostium, Liv. – II) übtr., dem Inhalte od. dem Erfolge, der Wirkung nach leer, gehaltlos, eitel = unbedeutend, nichtig, lügenhaft, grundlos, erfolglos, fruchtlos, vergeblich, A) v. Lebl.: 1) adi.: res, Liv.: sermo, Liv.: vanissimus strepitus verborum, Petron. – oratio, Cic.: spes, Ov.: gaudia, Hor.: metus, Hor.: omen, Ov.: vana quaedam pollicebatur, Cic.: nec vana fides, und es ist wahr, Verg.: haud vana, Liv. – v. Geschossen, ictus, Liv.: vana tela mittere, Liv. – vanum est m. Acc. u. Infin., vanum arbitror esse circa canis ortum angues candidos membranam eam exuere, Plin. 30, 25. – m. Genet., leer an usw., profana philosophiae turba vana sanctitudinis, priva verae rationis, Apul. de deo Socr. 3 in. – 2) neutr. subst. = das Leere, Eitle, Vergebliche, haustum ex vano, aus einer falschen Quelle geschöpft, Liv.: nec tota ex vano criminatio erat, ohne Grund, Liv.: ad vanum et irritum redacta victoria, ist vernichtet, Liv.: ut tela in vanum cadant, Sen.: cedit in vanum labor, ist vergeblich, Sen.: alioquin abibunt in vanum monentium verba, sind in den Wind ge-
    ————
    sprochen, Sen. – poet., vana tumens, mit leerem Scheine, aufgeblasen (von Einbildung), Verg. Aen. 11, 854: vana luctans, Sil. 17, 313. – m. Genet., vana rerum, Hor.: vana rumoris, Tac. – B) v. Pers.: 1) v. dem, dessen Handlungen ohne Erfolg sind, ne vanus isdem castris assideret, vergeblich, Tac. hist. 2, 22. – u. so poet. m. Genet., aut ego veri vana feror, Verg. Aen. 10, 631: vanus voti, Sil. 12, 261. – 2) insbes., im moralischen Sinne, lügenhaft, windbeutelig, wankelmütig, eitel, prahlerisch, windig, abenteuerlich, haruspex, Cic.: ingenium, Liv. u. (v. der Pers. selbst) Sall.: quam vana et mutabilia barbarorum ingenia essent, Liv.: vanus aemulatione, töricht aus Eifersucht, Tac.: vanum se esse et perfidiosum fateri, Cic.: laudare se vani est, Val. Max.: vanus auctor est, der Gewährsmann verdient keinen Glauben, Liv.: inde vanus auctor absumpti Masinissae ad regem rediit, mit dem falschen Berichte, M. sei umgekommen, Liv.: Cn. Lentulus perincertum stolidior an vanior, Sall. fr.: vanissimi cuiusque ludibrium, jedes Abenteurers, Betrügers, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vanus

См. также в других словарях:

  • Nach der verlorenen Zeit — Studioalbum von Tocotronic Veröffentlichung 31. Juli 1995 Label L age d or …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch — Basisdaten Titel: Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch Kurztitel: Regelbedarfs Ermittlungsgesetz Abkürzung: RBEG Art: Bundesgesetz (Deutschland) …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Sprung nach vorn — Propagandaplakat für den „Großen Sprung nach vorn“ Großer Sprung nach vorn (chinesisch 大躍進 / 大跃进 dà yuè jìn) war der Name für eine von 1958 bis 1961 laufende Kampagne bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den… …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 — Protestveranstaltung von Mussawi Anhängern in Teheran am 15. Juni 2009 Nach den Iranischen Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009 gab es in Teheran und anderen größeren Städten der Islamischen Republik Iran öffentliche Proteste und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ihre großen Erfolge — Infobox Album | Name = Ihre großen Erfolge Type = Album Artist = Caterina Valente Released = 196? Recorded = ? Genre = Pop Length = ? Label = Polydor, 833000 1 HI FI Producer = ? Reviews = * Allmusic [No Entry] Last album = ? This album = Ihre… …   Wikipedia

  • Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg — Auf Grund des Kriegsschuldartikels 231 des Versailler Vertrages musste Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg Reparationen zahlen. Die endgültige Höhe und Dauer der Reparationen war im Versailler Vertrag nicht festgelegt, sondern sollte von einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Japan: Japan seit dem Zweiten Weltkrieg —   Nach Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde an Bord eines Schlachtschiffes der US Navy in der Bucht von Tokio begann die amerikanische Besatzung Japans. Zum ersten Mal in der japanischen Geschichte standen fremde Soldaten auf japanischem Boden …   Universal-Lexikon

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabaß — Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext… …   Deutsch Wikipedia

  • Meine Träume ziehen nach Süden — Annik Saxegaard (* 21. Mai 1905 in Stavanger, Norwegen; † 16. August 1990 in Kiel), bekannt unter dem Pseudonymen Berte Bratt, Nina Nord oder Ulla Scherenhof, war eine Schriftstellerin. Bei dem Pseudonym Scherenhof handelt es sich um eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei Chinesen mit dem Kontrabass — ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20. Jahrhunderts im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet ist. Das Lied kann auch als musikalisches und sprachliches Kinderspiel betrachtet werden: Der Unsinnstext zielt vor allem darauf ab, dass er… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»